MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English

Solange sind wir schon unterwegs

Mehr als 2.700 km Fernwanderung durch Norwegen liegen vor uns

Erfahre hier mehr über unser aktuelles Abenteuer

Erfahre hier mehr über unser nächstes Abenteuer

MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
Gränsleden

Wandern in Lappland – Tag 14: Zeltplatz am Sievgok – Ritsem

von Katharina 17. Oktober 2021
von Katharina 17. Oktober 2021

Noch einmal zeigt sich das Wetter von seiner guten Seite. In völliger Stille genießen wir in etwas sentimentaler Stimmung unser letztes Frühstück hier draußen in der Weite Lapplands bevor wir heute nach Ritsem laufen. Die Mücken sind uns gnädig gestimmt und lassen uns an diesem Morgen in Frieden essen. 

Ich fühle mich heute Morgen etwas fiebrig und krank und habe auf den ersten Wandermetern ganz schön zu kämpfen. Es geht zudem ganz zu Beginn etwa 100 Höhenmeter hinauf. Nach etwa 1,5 Kilometern erreichen wir die mit gutem Ausblick gelegene letzte Schutzhütte Sievgok und machen dort eine erste kleine Pause. Danach ist der Anstieg schon fast geschafft.

Auf dem Weg nach Ritsem
Heute morgen geht es mir nicht so gut
Steine bei der Schutzhütte Sievgok
Pause an der Schutzhütte Sievgok
Aussicht an der Windschutzhütte Sievgok
Aussicht bei der Schutzhütte
Die Schutzhütte Sievgok
Die Schutzhütte Sievgok
Windschutz Sievgok
Auch hier gibt es eine Toilette

Das Klingeln des Handys verrät uns, dass wir der Zivilisation näher kommen

Wir laufen parallel zum Hang weiter und auch ich fühle mich langsam etwas besser. Recht schnell geht es dann auch schon wieder sanft bergab und plötzlich sehen wir das Kraftwerk von Ritsem am Hang. Ein stürmisches Klingeln aus Manuels Hosentasche verrät uns, dass wir auch wieder Netz haben und die Nachrichten der letzten zwei Wochen eintreffen. Ich lasse mein Handy bewusst noch im Flugmodus, um die Wanderung ganz in Ruhe bis zum Ende genießen zu können.

Ausblick auf dem Weg nach Ritsem
Ausblick auf dem Weg nach Ritsem
Alpen-Bärentraube auf dem Weg nach Ritsem
Alpen-Bärentraube

Vor Ritsem geht es etwas steiler bergab, der Weg erreicht hier erstaunliche Breiten bevor uns das Fjäll durch das hölzerne Portal des Gränsleden ausspuckt. Wer genau hinschaut erkennt im Portal das Grundgerüst der samischen Koten wieder! Wir landen auf einer asphaltierten Straße und müssen uns erstmal orientieren. Haben im Wald noch etliche Schilder auf den eigentlich eindeutigen Weg zur Fjällstation verwiesen, finden wir hier keinen Hinweis. Rechts runter ist der richtige Weg und danach kann man das Ziel eigentlich nicht mehr verfehlen. 

Akkajaure kurz vor Ritsem
Ritsem ist schon in Sicht
Rosenwurz in Herbstfärbung
Rosenwurz – eine artkische Heilpflanze
Das Portal des Gränsleden in Ritsem
Das Portal des Gränsleden in Ritsem

Unromantisches Ende einer großartigen Tour: die Fjällstation in Ritsem

Die Fjällstation in Ritsem erweist sich als recht lieblos eingerichtetes Containerlager. Ich hatte mich auf ein gutes Abendessen gefreut, doch leider gibt es in Ritsem, anders als in anderen Fjällstationen, kein Restaurant. Wir erzählen an der Rezeption von dem Hund südlich von Røysvatn und zeigen die Fotos, die wir vom Hüttenbuch gemacht haben. Die Frau schreibt alles gewissenhaft auf und wir können wenig später hören, wie sie die Daten am Telefon weitergibt. Es beruhigt uns, dass ab sofort jemand der Angelegenheit nachgeht. Wenig später startet auch der Helikopter und fliegt Richtung Westen über den Akkajaure. Ob er unseren Hinweisen nachgeht?

Für uns gibt es nach dem Bezug des Zimmers erstmal eine warme Dusche. Diese genießen wir lange und in vollen Zügen! Danach kaufen wir uns im Shop eine Fertigpizza und lassen unsere Tour gemütlich in der Küche der Fjällstation ausklingen.

Lando frisst an der STF Fjällstation Ritsem
Wer frisst schon im Stehen wenn es auch im Liegen geht?
Müll von zwei Wochen Trekkingtour
Unser Müll nach zwei Wochen Trekkingtour

STF Fjällstation Ritsem
Die Hütte in Ritsem ist eine Containeranlage, die keinen besonderen Charme versprüht. Der Bus Richtung Gällivare hält direkt vor der Tür.
Betten: 26-50
Shop: Ja
Sauna: Ja
Bezahlung: Bar oder mit Karte
Weitere Infos: Es gibt hier anders als in anderen Fjällstationen kein Restaurant. Die Küche ist jedoch mit Backofen und Mikrowelle ausgestattet. Es gibt WLAN, Strom und Duschen! swedishtouristassociation.com

STF Fjällstation in Ritsem

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Sievgok   

Breitengrade: 67° 47' 29"
Längengrade: 17° 16' 34"

Beschreibung


Etwa 1,5 km vor der Schutzhütte fließt ein kleiner Bach mit frischem Wasser und das ebene Gelände bietet viele Möglichkeiten ein Zelt aufzustellen.

Tag 14: Sievgok - Ritsem   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Beschreibung

Der 14. Tag: Vom Zeltplatz am Fuß des Sievgok zum zur Fjällstation Ritsem.
Bis zur Schutzhütte Sievgok ist es nicht mehr weit und wir machen eine kleine Pause um die Toilette zu nutzen. Danach beenden wir den letzten Aufstieg unserer diesjährigen Tour der uns noch mal auf etwa 840m führt. Von hier an geht es nach Ritsem stetig bergab. Immer wieder haben wir zunächst die Möglichkeit den großartigen Blick auf das Akka-Massiv zu genießen, bis unserer Weg uns unterhalb der Baumgrenze führt. Kurz vor Ritsem durschreiten wir ein Tor, welches der Grundkonstruktion der samischen Koten nachempfunden ist und treffen auf eine asphaltierte Straße: die erste seit wir vor zwei Wochen in Abisko losgelaufen sind! Die Straße führt uns direkt zur Fjällstation.

Ritsem Fjällstation   

Breitengrade: 67° 43' 20"
Längengrade: 17° 28' 11"

Beschreibung


Die Fjällstation in Ritsem ist einfach ausgestattet: Es gibt eine Selbstversorgerküche, einen kleinen Shop der auch Tiefkühlgerichte führt, Duschen und Santitäranlagen sowie einfach Zimmer. Zusätzlich gibt es eine Sauna, die wir aber nicht genutzt haben. Anders als in vielen allen anderen Fjällstationen, die ein hervorragendes Restaurant haben, gibt es Ritsem keine Gastronomie.

<< Tag 13
Übersicht
Katharina

Hallo! Schön, dass du hergefunden hast. Ich bin Katharina und möchte dir mit meinen Beiträgen einen Eindruck meiner Touren vermitteln. Wenn du Fragen zur Planung deiner nächsten Tour, zu meiner Ausrüstung oder dem Wandern und Reisen mit Hund hast, dann schreib mir doch einfach!

Schau dir auch diese Artikel an

Wandern in Lappland – Tag 14: Zeltplatz am Sievgok –...

Wandern in Lappland – Tag 13: Gálavárddo Schutzhütte – Zeltplatz...

Wandern in Lappland – Tag 12: Røysvatn – Gálavárddo Schutzhütte

Trekkingtour in Lappland: Grenzgänger auf Nordkalottleden und Gränsleden

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Grenzgänger zwischen Schweden und Norwegen

Übersicht: unsere Tour auf einen Blick
Anreise: Wie komme ich zum Startpunkt?

 

Auf kleinen Pfaden
Tag 1: Anreise, Abisko – Zeltplatz Kårsajåkka
Tag 2: Zeltplatz Kårsajåkka – Zeltplatz Hoiganjohka
Tag 3: Zeltplatz Hoiganjohka – Unna Allakas
Tag 4: Unna Allakas – Cunojávrihytta
Tag 5: Cunojávrihytta – Cáihnavággihytta
Tag 6: Cáihnavággihytta – Zeltplatz Čoarddajávri

 

Nordkalottleden
Tag 7: Zeltplatz Čoarddajávri – Sitashytta
Tag 8: Ruhetag in der Sitashytta
Tag 9: Sitashytta – Paurohytta
Tag 10: Paurohytta – Zeltplatz Skuogejávrre
Tag 11: Zeltplatz Skuogejávrre – Røysvatn

 

Gränsleden
Tag 12: Røysvatn – Gálavárddo Schutzhütte
Tag 13: Gálavárddo Schutzhütte – Zeltplatz Sievgok
Tag 14: Zeltplatz Sievgok – STF Ritsem Fjällstation

Abonniere unseren Newsletter

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

Norge på langs

Solange sind wir schon unterwegs

Mehr als 2.700 km Fernwanderung durch Norwegen liegen vor uns

Erfahre hier mehr über unser aktuelles Abenteuer

Erfahre hier mehr über unser nächstes Abenteuer

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Kungsleden: Von Abisko bis Vakkotavare durch die Wildnis Lapplands

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Besuche uns auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2022 MyWanderfulLife