MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English
MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
Kungsleden

Kungsleden: Tag 2 – Zeltplatz im Abisko Nationalpark – Zeltplatz im Gárddenvággi

von Katharina 5. Juli 2020
von Katharina 5. Juli 2020
2,1K

Auch diese Nacht im Zelt war wieder erstaunlich kühl. Was wir noch nicht wissen: die Temperaturen werden auch in den folgenden Tagen empfindlich kalt bleiben. Nach einer kurzen Lagebesprechung nehmen wir uns vor, die Abiskojaure Hütte, für die wir einen kleinen Abstecher vom Kungsleden aus machen müssten, auszulassen und direkt Richtung Alesjaure zu laufen. Da es bis dorthin deutlich mehr als 20 Kilometer sind, werden wir irgendwo auf dem Weg unser Nachtlager aufschlagen.

Richtung Abiskojaure am Kungsleden
Am Abiskojåkka füllen wir unsere Wasservorräte auf
Richtung Abiskojaure am Kungsleden
Der Abiskojåkka ist ganz schön gewaltig
Wanderrucksack für eine Trekkingtour
Rucksack geschultert und auf gehts!
Holzplanken am Kungsleden
Zu Beginn des Tages laufen wir viel auf solchen Holzplanken

Der Himmel ist grau und wolkenverhangen als es nach dem Frühstück losgeht. Wie man es von hier oben kennt, piesacken uns eine Schar von Mücken. Wir hoffen darauf, dass sich dieses in den nächsten Tagen bessert, wenn wir etwas höher und auch über die Baumgrenze kommen. Bis dahin hilft erstmal nur das Anti-Mücken-Gel. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie du dir Mücken nachhaltig vom Leib hältst, lies mal in unseren Artikel dazu rein.

Wieviele Menschen verkraftet das fragile Ökosystem am Kungsleden?

Zunächst laufen wir auf den typischen Holzplanken durch einen niedrigen Birkenwald. Der Fluss weitet sich langsam immer weiter auf und mündet schließlich in den Abiskojaure. Dort wo es keine Holzplanken gibt, ist der Kungsleden teilweise bis zu einem Meter weit ausgetreten. Wir staunen über den breiten Weg, er stimmt uns aber auch nachdenklich. Deutlich erkennen wir, dass auf den nördlichen Etappen viel mehr Wanderer unterwegs sind als weiter südlich. Der nördliche Abschnitt des Kungsleden hat in den letzten Jahren stark an Bekanntheit und Beliebtheit bei Trekkingfans gewonnen. Die spärliche Vegetation kommt in ihrer kurzen Wachstumsphase daher nicht gegen die vielen Wanderer an.

Samenkote am Kungsleden
Samenkote am Kungsleden
Blick auf den Kungsleden beim Abiskojaure
Zwischen den Bergen führt der Kungsleden hinauf
Pausenplatz mit Blick auf den Abiskojaure am Kungsleden
Pausenplatz mit Blick auf den Abiskojaure

Dort, wo der Abiskojaure beginnt, finden wir eine kleine samische Siedlung, bestehend aus einer Kote und mehreren kleinen Häusern direkt am Kungsleden. Allem Anschein nach liegen sie aber derzeit verlassen da. Mit Blick auf die Hütten und den Abiskojaure machen wir auch unsere erste kleine Pause und sorgen dafür, dass unser Rucksack etwas leichter wird.

Erste Spuren von Elchen auf dem Kungsleden

Der Kungsleden führt nun am Seeufer des Abiskojaure entlang und sogar ein paar Sonnenstrahlen erheitern uns auf dem Weg. Im Gras finden wir erste Spuren von Elchen: Ihre Hinterlassenschaften! Wir nennen sie aufgrund ihres Aussehens Elch-Pellets und fragen uns, ob sie wohl brennbar sind.

Elchkot
Auf den Spuren der Elche: Elch-Pellets
Wanderung auf dem Kungsleden am Abiskojaure
Drei Planken haben die besonders gut ausgebauten Abschnitte

Schon weit vor dem Abzweig zur Abiskojaurestuga können wir die markanten Berge Gárddenvàrri und Giron mit ihren steilen Berghängen erkennen. Zwischen ihnen führt uns der Kungsleden etwa 300 Höhenmeter hinauf ins Gàrddenvàggi. 300 Höhenmeter mögen nicht so viel klingen, mit einem wirklich schweren Rucksack im unwegsamen Gelände ist dieser Aufstieg jedoch ganz schön kräftezehrend. Die Aussicht zurück Richtung Abisko Nationalpark entschädigt jedoch! Zudem rechtfertigt dieser natürlich auch regelmäßiges Stehenbleiben, um sich umzuschauen! Zwei Jahre später waren wir übrigens auf der anderen Seite des Abiskojaure unterwegs und hatten einen grandiosen Blick auf diesen Teil des Kungsledens!

Wilde Flüsse, weite Landschaft – Lappland zeigt sich von seiner schönsten Seite

Wegweiser am Kungsleden
Fluss am Kungsleden
Blick zurück auf dem Kungsleden Richtung Abiskojaure
Blick zurück Richtung Abiskojaure

STF Hütte Abiskojaure
Die Abiskojaurehütte liegt sowohl am Kungsleden als auch am Nordkalottleden. Eine Besonderheit dieser Hütte ist, dass sie barrierefrei ausgebaut ist. So können hier auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen das Fjäll erleben. Für sie besteht die Möglichkeit, mit dem Boot von Abisko über den Abiskojaure zu fahren. Eine tolle Sache, wie ich finde!
Betten: 51-75
Shop: Ja
Sauna: Ja
Bezahlung: Cash oder Kreditkarte
Weitere Infos: www.swedishtouristassociation.com

Etwa zwei Stunden lang laufen wir an diesem Tag immer weiter bergauf und merken dabei, dass wir stetig langsamer werden. Gegen 18 Uhr entscheiden wir uns an der wohl höchsten Stelle unser Lager aufzuschlagen. In einer Senke finden wir einen einigermaßen windgeschützten Platz. Passend reißt der Himmel auf und kündigt eine weitere kalte Nacht an.

Breit ausgetretene Wege am Kungsleden
Breit ausgetretene Wege auf dem Kungsleden
Zeltplatz im Gárddenvággi
Unser Zeltplatz hoch oben im Gárddenvággi

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Zeltplatz am Nissonjohka   

Breitengrade: 68° 19' 35"
Längengrade: 18° 45' 15"

Beschreibung

Zelten ist im Abisko Nationalpark verboten. Aber am Nissonjohka gibt es eine Ausnahme. Neben einigen guten Zeltplätzen finden sich hier auch eine Feuerstelle sowie eine Komposttoilette.

Tag 2: Nissonjohka - Gárddenvárri   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Beschreibung

Der zweite Tag: vom Zeltplatz am Nissonjohka zum Zeltplatz am Gárddenvárri.
Am Ende des Abisko Nationalparks knickt der Kungsleden am zweiten Tag nach Süden ab und folgt dem Kamajåkka. Der Anstieg ist lang und wir empfinden ihn als anstrengend. Am Fuß des Gárddenvárri findet sich etwas abseits des Weges ein geeigneter Zeltplatz.

Zeltplatz am Gárddenvárri   

Breitengrade: 68° 13' 58"
Längengrade: 18° 35' 42"

Beschreibung

Etwas abseits des Weges finden sich immer wieder gute Zeltplätze. Da der Abschnitt vom Zeltplatz am Nissonjohka zur Alesjaurestugorna lang ist, nutzen viele Wanderer die Gelegenheit zur Übernachtung.
<< Tag 1
Übersicht
Tag 3 >>
Avatar-Foto
Katharina

Hallo! Schön, dass du hergefunden hast. Ich bin Katharina und möchte dir mit meinen Beiträgen einen Eindruck meiner Touren vermitteln. Wenn du Fragen zur Planung deiner nächsten Tour, zu meiner Ausrüstung oder dem Wandern und Reisen mit Hund hast, dann schreib mir doch einfach!

Schau dir auch diese Artikel an

Kungsleden – Tag 3: Von Bäverholmen bis Sjnulttjie

Kungsleden – Tag 2: Erste Brücke hinter der Pieljekaisestugan bis...

Kungsleden – Tag 1: Von Jäckvik bis zur ersten Hütte...

Kungsleden von Jäckvik nach Ammarnäs

Wandern in Lappland – Tag 2: Zeltplatz am Kårsajåkka –...

Wandern in Lappland – Tag 1: Anreise, Abisko – Zeltplatz...

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Kungsleden: Abisko – Vakkotavare

Übersicht: Kungsleden, Abisko – Vakkotavare
Tag 0: Anreise von Deutschland nach Abisko
Tag 1: Abisko – Zeltplatz Abisko Nationalpark
Tag 2: Zeltplatz Abisko Nationalpark – Zeltplatz Gárddenvággi
Tag 3: Zeltplatz Gárddenvággi – Alesjaure
Tag 4: Alesjaure – Sälka
Tag 5: Sälka – Singi
Tag 6: Singi – Kaitumjaure
Tag 7: Pausentag Kaitumjaure
Tag 8: Kaitumjaure – Vakkotavare

Abonniere unseren Newsletter

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Kungsleden: Von Abisko bis Vakkotavare durch die Wildnis Lapplands

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Besuche uns auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2022 MyWanderfulLife