MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English
MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
Kungsleden

Kungsleden: Tag 3 – Zeltplatz im Gárddenvággi – Alesjaure

von Manuel 19. Juli 2020
von Manuel 19. Juli 2020
2,K

Über Nacht hat es angefangen zu regnen. Rund um uns herum sind die Berggipfel mit dem ersten Neuschnee bedeckt. Wir frühstücken daher schnell und räumen unsere Sachen zusammen, damit wir in Bewegung kommen, denn heute wollen wir endlich Alesjaure erreichen.

Louie macht jeden Morgen eine Runde Joga während ihm die Taschen aufgesetzt werden

Beim Aufsetzen der Taschen der Hunde folgt eins meiner Highlights des Tages. Louie ist wirklich manchmal nicht der Hellste: jedes Mal, wenn man ihm die Taschen aufsetzt, versucht er wieder an das darin verstaute Futter zu kommen. Dafür macht er artistische Verrenkungen mit dem Hals und ist doch nicht erfolgreich!

Hund mit Packtaschen
Louie beim morgendlichen Joga
Holzstege auf dem nördlichen Kungsleden
Holzstege auf dem nördlichen Kungsleden

Auf dem Weg nach Alesjaure ist auf dem Kungsleden eine Menge los

Schon von unserem Schlafplatz konnten wir die Seenlandschaft vor Alesjaure in der Ferne erahnen. Heute steigen wir ein paar Höhenmeter dorthin ab und laufen dann den ganzen Tag an den Seen entlang. Dabei ist fast der gesamte Weg mit Holzplanken befestigt. Der Helikopter, der zwischen den Hütten hin und herfliegt und Leute abholt oder dorthin bringt, brummt immer wieder über unseren Köpfen. Auf diesem Stück ist es wirklich ganz schön rummelig auf dem Kungsleden. Ich finde kaum einen Ort, um mal eben an der Seite auszutreten, weil vor und hinter uns ständig Leute zu sehen sind.

Louie läuft voraus
Louie kennt den Weg
Blick zurück entlang des Alesjaure
Blick zurück entlang des Alesjaure
Alexander, Katharina und Manuel
Alexander, Katharina und Manuel

Die Alesjaure Hütte ist bereits am Nachmittag überfüllt

Nach etwa sechs Stunden erreichen wir am Nachmittag die Alesjaurehütte. Der Hüttenwirt ist froh, dass wir Zelte dabei haben, denn seine Hütte ist bereits zu dieser frühen Zeit hoffnungslos überfüllt. Der Aufenthaltsraum des Haupthauses, in dem man sonst einen warmen Kakao genießen kann wird gerade als wir ankommen in ein Matratzenlager verwandelt. Wir bezahlen daher nur schnell unsere Gebühr zum Zelten und halten danach nach einem geeigneten Platz Ausschau. Etwas unterhalb des Helikopter-Landeplatzes werden wir fündig und bauen unsere Zelte auf. Von dort haben wir etwas erhöht über dem Alesjaure einen tollen Blick auf den See.

Am Ufer des Alesjaure
Am Ufer des Alesjaure
Kurz vor der Alesjaure Stuga
Kurz vor der Alesjaure Stuga

STF Hütte Alesjaure
Alesjaure ist die größte STF Fjällstation. Sie liegt auf einer Anhöhe mit super Ausblick auf den Alesjaure. Ein größeres Café/kleines Restaurant bietet einfaches Essen und einen großen Aufenthaltsraum an.
Betten: 76-100
Shop: Ja
Sauna: Ja
Bezahlung: Cash oder Kreditkarte
Weitere Infos: kleines Café, www.swedishtouristassociation.com

Alesjaure bietet Gelegenheit zum Saunieren, Einkaufen und sogar ein kleines Restaurant

Vor dem Abendessen stattet Alexander dem Shop einen Besuch ab und füllt seine Snackvorräte wieder auf. Nachdem wir gekocht und gegessen haben, machen wir uns bereit für den Saunabesuch. Aber zunächst geht es an die Arbeit: Birkenstämme klein sägen – stromlos versteht sich – und anschließend in saunakamingerechte Stücke hacken steigert die Vorfreude auf die Sauna zusätzlich.

Holz hacken für die Sauna in Alesjaure
Katharina hackt Holz für die Sauna
Brennholz machen für die Sauna in Alesjaure
Alexander und Manuel machen Brennholz für die Sauna

Als Katharina vom Holzhacken zurück zu ihrem Zelt kommt, erwartet sie eine unschöne Überraschung. Aufgrund des vielen Trubels hatte sie Lando in ihr Zelt verbannt. Er war damit aber anscheinend gar nicht glücklich und hat in dem Versuch herauszukommen das Fliegengitter zerlegt. Kurzerhand beschließen wir, Lando zur Sauna mitzunehmen. Vor dem Häuschen binden wir ihn fest. Mittlerweile sind die Temperaturen auf etwa Null Grad gefallen und es regnet. Ich würde bei diesem Wetter ja das Zelt vorziehen. Aber was soll ich sagen: Lando wirkt nun sichtlich zufriedener und lässt sich von den Leuten kraulen, die in regelmäßigen Abständen aus der Sauna herauskommen…

Auf Tuchfühlung beim Saunagang

Dann geht es endlich in die Sauna. Auch hier gilt: es ist überfüllt. Bevor wir die Sauna betreten können müssen wir in einer Schlange warten, bis wir dran sind. Drinnen sitzen wir dann wie die Ölsardinen. Und der Hüttenwart mitten drin. Aber egal, Enge hin oder her: die Wärme tut uns richtig gut und der Austausch mit den anderen Wanderern ist immer interessant. Außerdem bietet eine Sauna auch die Möglichkeit sich anschließend einigermaßen warm zu waschen. Und auch wenn wir erst drei Tage ungeduscht sind, nimmt man hier draußen jede Möglichkeit mit!

Blick auf Sauna und den Alesjaure
Blick auf Sauna und den Alesjaure

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Zeltplatz am Gárddenvárri   

Breitengrade: 68° 13' 58"
Längengrade: 18° 35' 42"

Beschreibung

Etwas abseits des Weges finden sich immer wieder gute Zeltplätze. Da der Abschnitt vom Zeltplatz am Nissonjohka zur Alesjaurestugorna lang ist, nutzen viele Wanderer die Gelegenheit zur Übernachtung.

Tag 3: Gárddenvárri - Alesjaure   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Beschreibung

Der dritte Tag: vom Zeltplatz am Gárddenvárri zur STF Alesjaure Fjällstuga.
Von unserem Zeltplatz steigen wir noch etwa 50 m weiter auf, bevor wir zum Ufer des Rádujávri hinabgehen. Der Abstieg fällt uns leicht und der Weg führt uns immer am Ufer des langezogenen See entlang. Nach ungefähr der Hälfte der Strecke wird der Rádujávri für uns kaum wahrnehmbar zum Alisjávri an dessen Südufer unser Tagesziel, die Alesjaure Fjällstuga, liegt.

STF Alesjaure Fjällstuga   

Breitengrade: 68° 08' 11"
Längengrade: 18° 24' 53"

Beschreibung

Die STF Alesjaure Fjällstuga ist die größte Hütte auf dem nördlichen Kungsleden. Neben einem Shop und einem Aufenthaltsraum gibt es auch eine Sauna. Das Holz für euren Saunagang müsst ihr mit dem vorhanden Werkzeug selber zerkleinern.
<< Tag 2
Übersicht
Tag 4 >>
Avatar-Foto
Manuel

Hallo! Ich bin Manuel. Auf diesem Blog nehme ich dich mit auf meine Touren und stelle dir gerne die Ausrüstung vor, die ich bei meinen verschiedenen Unternehmungen dabei habe. Auch den einen oder anderen Beitrag zur Tourvorbereitung wird es geben.

Schau dir auch diese Artikel an

Kungsleden – Tag 6: Von der Rävfallsstugan nach Ammarnäs

Kungsleden – Tag 5: Von der Brücke am Lisvuojuhka zur...

Kungsleden – Tag 4: Von Sjnulttjie bis zur Brücke am...

Kungsleden – Tag 3: Von Bäverholmen bis Sjnulttjie

Kungsleden – Tag 2: Erste Brücke hinter der Pieljekaisestugan bis...

Kungsleden – Tag 1: Von Jäckvik bis zur ersten Brücke...

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Kungsleden: Abisko – Vakkotavare

Übersicht: Kungsleden, Abisko – Vakkotavare
Tag 0: Anreise von Deutschland nach Abisko
Tag 1: Abisko – Zeltplatz Abisko Nationalpark
Tag 2: Zeltplatz Abisko Nationalpark – Zeltplatz Gárddenvággi
Tag 3: Zeltplatz Gárddenvággi – Alesjaure
Tag 4: Alesjaure – Sälka
Tag 5: Sälka – Singi
Tag 6: Singi – Kaitumjaure
Tag 7: Pausentag Kaitumjaure
Tag 8: Kaitumjaure – Vakkotavare

Abonniere unseren Newsletter

Please verify that you are human.

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Ultraleicht oder stabil? Unsere Packliste für anspruchsvolle Trekkingtouren

Folge uns

Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Please verify that you are human.

Besuche uns auf Instagram

  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2025 MyWanderfulLife