MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English
MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
Kungsleden

Kungsleden – Tag 6: Tsielekjåkkstuga – Kvikkjokk

von Manuel 25. Januar 2020
von Manuel 25. Januar 2020
2,4K

Nach der trockenen Nacht in der Tsielekjåkkstuga geht es in strömendem Regen auf dem Kungsleden in Richtung Kvikkjokk. Unsere Schuhe sind richtig klatschnass und an meinem linken Schuh reißt zudem ein Schnürsenkel. Gut, dass wir ein längeres Stück Reepschnur dabeihaben. So ist der Schuh schnell wieder einsatzbereit. Die Sicht ist heute schlecht, sodass wir teils durch wabernden Nebel wandern. Der Wald hinab zum See Sakkat zieht sich bei diesem Wetter endlos hin. Es ist an manchen Stellen ganz schön glatt durch den Matsch. Dadurch müssen wir uns ziemlich konzentrieren. Irgendwann haben wir dann aber doch das Ufer erreicht. In der komfortablen Schutzhütte ziehen wir erstmal die nassen Regenklamotten aus und lesen die Infos zur Bootsüberfahrt. Bei all dem schlechten Wetter haben wir übrigens ganz vergessen an diesem Tag Fotos zu machen.

Gerissener Schürsenkel auf dem Kungsleden bei Kvikkjokk
Die Reepschnur ersetzt den Schnürsenkel perfekt

Die Überfahrt über den Sakkat nach Kvikkjokk ist heute unser Highlight

Bootspassage Sakkat
Für die Bootspassage über den Sakkat gibt es keine Ruderboote, da die Strömung zum Rudern zu stark ist. Für die Überfahrt gibt es die Wahl zwischen zwei Skippern: Björn und Helena. In der Hütte am Seeufer liegt ein Telefon, auf dem man nur noch die „1“ oder die „2“ drücken muss. Björn bot uns für 50 SEK extra noch eine Tour durch die Sumpf- und Seenlandschaft im Delta östlich von Kvikkjokk an. Das Delta entsteht durch Sedimentablagerungen aus dem Zusammenfluss von Tarraälven und Gamájåhkå.
Kosten (2018): 200 SEK, offiziell Bezahlung nur mit Bargeld, wir konnten bei Björn auch mit Kreditkarte bezahlen
Die beiden Bootsführer können nicht nur in der Hütte, sondern – Handynetz vorausgesetzt – auch vorab telefonisch erreicht werden:
Björn Sarstad: +46 70 2053 193
Helena Adolfsson: +46 73 8006 232 
Weitere Infos unter: battrafikikvikkjokk.com

In der Hütte, die uns vor dem weiter anhaltenden nass-kalten Wetter schützt, hängt eine Art Telefon. Es gibt zwei Tasten: mit der einen kann man Björn rufen, mit der anderen Helena. Keine Ahnung, welchen Unterschied es zwischen den Skippern gibt: wir entscheiden uns für Björn. Bei der Überfahrt macht er uns das Angebot für 50 SEK extra eine Tour durch die westlich von Kvikkjokk liegende Sumpf- und Seenlandschaft zu machen. Diese ist ein Delta, welches sich aus den Sedimentablagerungen des Zusammenflusses von Tarraälven und Gamájåhkå bildet. Wir sind zunächst skeptisch, können nicht einschätzen, ob dieses Angebot nur unsere Urlaubskasse erleichtern soll oder ob es wirklich einen Mehrwert bietet. Es ist kalt, hat aber immerhin mittlerweile aufgehört zu regnen und so entscheiden wir uns für die Extratour. Wir werden nicht enttäuscht!

Möchtest du keinen Post mehr verpassen? Melde dich für unseren Newsletter an:

Wähle die Sprache, in der du den Newsletter erhalten möchtest


Björn kennt sich in den Gewässern super aus. Er lässt sich Zeit und fährt mit uns in mehrere Sackgassen, macht dort auch mal den Motor aus und lässt uns die Stille genießen. Dabei navigiert er virtuos durch besonders enge Passagen oder an flachen Stellen vorbei. Immer wieder hält er in Reichweite des Ufers an und pflückt Pflanzen, die er uns dann zeigt. Zu diesen erklärt er – auf Wunsch auch auf englisch – Einzelheiten und lässt uns an seinem Wissensschatz über die Flora und Fauna teilhaben. Einige, so erläutert er, sind sogar essbar und er zeigt uns welche Teile wir essen können. Wir probieren neugierig, einige der anderen Bootsgäste sind jedoch skeptisch. Zu unserer großen Verwunderung kennt Björn zu einigen Pflanzen wie dem Schachtelhalm neben dem schwedischen und dem englischen sogar den deutschen Namen! Wer also die Zeit entbehren kann, dem empfehlen unbedingt diese Tour mitzumachen.

In Kvikkjokk genießen wir gutes Essen, eine Dusche und die Sauna

Wir übernachten komfortabel an der direkt am Kungsleden gelegenen STF Kvikkjokk Fjällstation und genießen das tolle Abendessen, die Dusche und die Sauna. Leider ist die Sauna etwas lieblos hinter dem Haupthaus gelegen, sodass man, tritt man nackt heraus, direkt vor den Zimmerfenstern steht. 

Das Abendessen ist großartig und denen, die bereit sind dieses nicht ganz günstige Vergnügen zu bezahlen, kann ich eine absolute Empfehlung aussprechen es sich nicht entgehen zu lassen! Wir entscheiden uns an diesem Abend für eine Elchfleischfrikadelle mit Cranberries und frittiertem Gemüse. Satt und zufrieden schlafen wir nach den Anstrengungen in den warmen Betten der Fjällstation ein.

STF Kvikkjokk Fjällstation

Abendessen
In Kvikkjokk isst man ab 18:00 à la carte (3-Gang-Menü) und muss sich für das Essen spätestens am Nachmittag voranmelden. Zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr gibt es jederzeit Burger und Snacks. Ein vegetarisches Menu steht immer zur Auswahl, Veganer kommen auch auf ihre Kosten, sollten der Küche aber nach Möglichkeit eine kleine Vorlaufzeit einräumen.

Einkaufen

Die Fjällstation in Kvikkjokk hat einen kleinen Shop, in dem man den Proviant auffrischen kann. Eine Übersicht über das Sortiment und die Preise gibt es hier:
swedishtouristassociation.com (englisch)
Der Shop in der STF Fjällstation in Kvikkjokk hat mindestens das Sortiment einer STF Hütte mit “large range”-Sortiment.

Öffentlicher Nahverkehr
Kvikkjokk wird sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison mindestens einmal pro Tag mit dem Bus angefahren. Die Buchung lässt sich komfortabel über die Webseite der schwedischen Bahn erledigen: sj.se (englisch/schwedisch).

Sauna
Die Sauna muss man in Kvikkjokk übrigens kostenlos reservieren, dies kann man an der Rezeption machen. Dafür ist man dann aber auch alleine in der Sauna, anders als man es sonst von den Kungsleden Hütten gewohnt ist.

Übernachten
In der Fjällstation kann man sich zwischen verschieden Zimmervarianten entscheiden. Allen Zimmern gemeinsam ist, dass sie Hostelstandard haben. Das heißt: es gibt teilweise Stockbetten und ein Waschbecken auf dem Zimmer, Toilette und Dusche werden jedoch auf dem Gang gemeinsam mit den anderen Gästen geteilt.

Weitere Information
Kvikkjokk ist über eine Straße und somit mit dem Auto ereichbar. Der Ort ist auch über eine Buslinie angebunden.
Eine Übersicht über die Fjällstation hat der STF zusammengetragen:
swedishtouristassociation.com (englisch/schwedisch)

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Tsielekjåkkstugan   

Breitengrade: 66° 50' 41"
Längengrade: 17° 35' 21"

Beschreibung

Die Tsielekjåkkstugan ist einfach ausgestattet: zwei hölzerne Bänke zum Ausruhen, ein eiserner Ofen zum Heizen (nur nutzen, falls es wirklich notwendig ist) und ein Satellitentelefon für den Notfall. Zusätzlich gibt es einen Aushang mit Informationen über die Bootspassage nach Kvikkjokk. Nahe der Hütte gibt es auch eine Toilette.

Tag 6: Tsielekjåhkå - Kvikkjokk   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Beschreibung

Der sechste Tag: Gleich zu Beginn queren wir den Tsielekjåhkå über eine Brücke. Danach geht es moderat bergauf. Es folgt ein etwa 6 km langer Abstieg hinab zu Sakkat. Am Ufer gibt es eine geschlossene Schutzhütte die Schutz vor den Elementen bietet. An der Wand hängt ein Telefon mit zwei Tasten. Mit ihnen kann man Björn oder Helena anrufen, die den Bootstransfer über den Sakkat organisieren. Rudern ist aufgrund der starken Strömungen nicht möglich.

STF Kvikkjokk Fällstation   

Breitengrade: 66° 57' 14"
Längengrade: 17° 43' 10"

Beschreibung

Die STF Kvikkjokk Fjällstation bietet einigen Komfort: Strom, fließendes Wasser, Handynetz, Wifi, warme Duschen, eine Sauna ein Restaurant und einiges mehr. Hier kann man sich von den Strapazen im Fjäll gut erholen und die Vorräte wieder auffüllen. Das Restaurant ist zwar nicht ganz günstig, aber auf jeden Fall einen Besuch wert!

<< Tag 5
Übersicht
Tag 7 >>

Avatar-Foto
Manuel

Hallo! Ich bin Manuel. Auf diesem Blog nehme ich dich mit auf meine Touren und stelle dir gerne die Ausrüstung vor, die ich bei meinen verschiedenen Unternehmungen dabei habe. Auch den einen oder anderen Beitrag zur Tourvorbereitung wird es geben.

Schau dir auch diese Artikel an

Kungsleden – Tag 3: Von Bäverholmen bis Sjnulttjie

Kungsleden – Tag 2: Erste Brücke hinter der Pieljekaisestugan bis...

Kungsleden – Tag 1: Von Jäckvik bis zur ersten Hütte...

Kungsleden von Jäckvik nach Ammarnäs

Wandern in Lappland – Tag 2: Zeltplatz am Kårsajåkka –...

Wandern in Lappland – Tag 1: Anreise, Abisko – Zeltplatz...

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Kungsleden: Jäckvik – Saltoluokta

Übersicht: Kungsleden, Jäckvik – Saltoluokta

Tag 0: Anreise von Deutschland nach Luleå

Tag 1: Anreise, Wanderung bis zum Haugajaure

Tag 2: Haugajaure – Vuonatjviken

Tag 3: Vuonatjviken – Tjäurakåtan

Tag 4: Tjäurakåtan – Zeltplatz am Ruovddejávrre

Tag 5: Zeltplatz am Ruovddejávrre – Tsielekjåkkstugan

Tag 6: Tsielekjåkkstugan – Kvikkjokk

Tag 7: Ruhetag in Kvikkjokk

Tag 8: Kvikkjokk – Zeltplatz am Gállaktjåhkå

Tag 9: Zeltplatz am Gállaktjåhkå – Aktse

Tag 10: Aktse – Sitojaure

Tag 11: Sitojaure – Saltoluokta

Tag 12: Unterwegs rund um Saltoluokta

Tag 13: Tagestour auf den Lulep Kierkau

Abonniere unseren Newsletter

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Kungsleden: Von Abisko bis Vakkotavare durch die Wildnis Lapplands

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Besuche uns auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2022 MyWanderfulLife