MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English
MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
Nordkalottleden

Wandern in Lappland – Tag 11: Zeltplatz Skuogejávrre – Røysvatn

von Katharina 18. Juli 2021
von Katharina 18. Juli 2021
846

Nach dem erfolglosen Versuch draußen zu frühstücken verlieren wir heute Morgen den Kampf gegen die Mücken und enden mitsamt unserem Essen im Zelt. Wenig später ist alles gepackt und wie sollte es auch anders sein, geht es bei tollem Wetter weiter zur DNT Hütte Røysvatn.

  • Unser Zeltplatz am Skuogejávrre
    Unser Zeltplatz am Skuogejávrre
  • Unser Zeltplatz am Skuogejávrre
    Lando ist noch müde heute morgen

Auf die schwedischen Brücken ist Verlass – dachten wir

Wir laufen erstmal am See entlang. Leicht bergauf und bergab und mit sehr schlechten Markierungen schlagen wir uns immer am Seeufer entlang. Am Ende des Sees hat eine Samenfamilie ihr Lager aufgebaut. Aus unserem Gespräch am Vortag mit einer anderen Samen-Familie haben wir erfahren, dass aktuell die Rentiere zusammengetrieben werden.

Neben der samischen Familie wartet am Seeende auch eine schwedische Brücke, bestehend aus zwei Hälften, auf uns. Mit ihrer roten Lackierung und den hohen Brückenportalen erinnert sie uns an die Golden Gate Bridge. Leider ist wohl der zweite Teil kaputtgegangen, denn der liegt am Ufer in der Wiese. Die Brücke endet dafür in der Mitte des Flusses im Wasser. Wir kommen trotzdem mit einigermaßen trockenen Füßen davon, denn der Fluss ist an dieser Stelle recht seicht. 

  • See mit Bergen zwischen Pauro und Røysvatn in Lappland
    Könnte die Landschaft perfekter sein als hier?
  • Kaputte Hängebrücke
    Eine Hälfte der Brücke liegt kaputt am Wegesrand
  • Kaputte Hängebrücke auf dem Weg nach Røysvatn
    Auf einer Insel in Flussmitte endet die Brücke
  • Rote Hängebrücke über einen Fluss in Lappland
    Von hier sieht die “Golden Gate Bridge” gut aus
  • Katharina, Manuel und Lando bei einer Pause
    Pause nach der Brückenquerung

Wir haben nun schon fast die Hälfte unseres Weges der heutigen Etappe geschafft. Vor uns liegt jetzt ein kleiner Anstieg. Daher entscheiden wir, uns zunächst zu stärken und machen erstmal eine Stunde Mittagspause. 

Die zweite Hälfte unserer Etappe nach Røysvatn ist schwieriger

Es folgt recht anspruchsvolles Gelände, auch hier sind die Wegmarkierungen sehr schlecht zu finden und die meiste Zeit laufen wir querfeldein. Der Abgleich mit dem GPS kostet uns immer wieder Zeit. Am Ende des Sees kurz vor Røysvatn geht es nochmal bergauf durch einen Sattel. Das Gelände ist unwegsam und wir sehen bedrohlich große Schneefelder vor uns. Eins davon hat eine Abbruchkante von mehreren Metern Höhe und wir hoffen, dass wir dieses nicht kreuzen müssen. 

  • Nordkalottleden vor Røysvatn
    Wegloses Gelände auf dem Weg nach Røysvatn
  • Schneefeld auf dem Weg nach Røysvatn
    Mitten auf diesem Schneefeld finden wir…
  • Arktische Libelle
    …diese arktische Libelle!
  • Blick ins Tal vor Røysvatn
    Unser Aufstieg wird mal wieder mit fantastischen Blicken belohnt
  • Riesiges Schneefeld auf dem Nordkalottleden vor Røysvatn
    Heute queren wir beeindruckend große Schneefelder
  • Schneefelder und große Steine auf dem Nordkalottleden
    Gerade an den Rändern zu den Steinen brechen wir oft ein
  • Kleiner Wasserfall auf dem Nordkalottleden vor Røysvatn
    Idyllischer Wasserfall direkt am Wegesrand

Eine Zeit lang laufen wir unterhalb dieses Schneefeldes bis Manuel meint eine Markierung oberhalb entdeckt zu haben. Ich bin so entsetzt, dass ich noch ein Stückchen weiterlaufe, in der Hoffnung einen anderen Weg zu finden. Unter gar keinen Umständen will ich auf dieses gruselig aussehende Schneefeld steigen! Und tatsächlich finde ich eine Wegmarkierung, die an dem Schneefeld vorbeiführt. 

Die schönste Hütte auf unserer Trekkingtour: Røysvatn

Vor uns liegt wie aus dem Nichts der teilweise noch mit einer Eisdecke bedeckte See Bjørnvatnet. Als wir noch ein paar Schritte weitergehen, sehen wir plötzlich auch die Hütte Røysvatn vor uns. Wie wunderschön sie gelegen ist! Diese Hütte gefällt mir von allen norwegischen Hütten am besten. Wir haben Glück und sind die ersten, die heute hier eintreffen. Daher können wir uns einen Schlafplatz aussuchen. Wir entscheiden uns für die kleine Hütte direkt am See. 

  • Sonne im Fjell
    Die Sonne strahlt heute wieder was das Zeug hält
  • Schneefeld, dass in einen See endet
    Gut erkennbar ist, wie instabil die Schneefelder am Rand sind
  • Røysvatn und See
    Ganz links im Bild sind die Hütten von Røysvatn schon erkennbar

DNT Hütte Røysvatn
Die Røysvatn Hütte hat eine Sauna! Absolut großartig! Man muss sich selbst um die Befeuerung kümmern und auch das Holz hacken, aber es lohnt sich! Zum Übernachten empfehle ich die kleine Hütte, welche große Fenster zum See hat.
Betten: 12 in zwei Hütten 
Strom: nein
Bezahlung: im Nachgang per Paypal oder Überweisung
Schlüssel: DNT Schlüssel 
Weitere Informationen: ut.no (nur norwegisch)

  • DNT Røysvatn
  • DNT Røysvatn
  • DNT Røysvatn

An diesem Abend kommt auch niemand mehr an, sodass wir ganz alleine die großartige Sauna genießen. Ein Hoch auch an den Wanderer, der laut Hüttenbuch die letzten drei Tage hier Pause gemacht hat und aus Langeweile den gesamten Holzvorrat gehackt hat! So dauert es nur ein paar Minuten, bis der Ofen in der Sauna läuft und wohlige Wärme verströmt. Wie herrlich es ist, sich nach acht Wandertagen ausgiebig waschen zu können und das sogar mit warmen Wasser!  

Lando hat sich an der Pfote verletzt

Lando dagegen geht es nicht so gut. Er hat sich an diesem Tag eine Schürfwunde an der Pfote zugezogen. Eigentlich nichts Schlimmes, beim Laufen lässt er sich nichts anmerken. Zur Sicherheit behandeln wir die Pfote jedoch trotzdem mit etwas Jodsalbe und ziehen dann einen Verband über. Es soll sich ja nichts entzünden. Hat Lando sich vorher nichts anmerken lassen, scheint er mit dem Verband plötzlich unendlich zu leiden. Er lässt die Ohren hängen und kann kaum noch laufen. Der arme Kerl!

  • Hund mit verletzter Pfote
    Erster Einsatz für den Pfotenschutz

Liste   

Information
Schaltfläche oder Kartenelement anklicken um weitere Informationen anzuzeigen.
Lf Hiker | E.Pointal contributor

Skuogejávrre   

Breitengrade: 67° 57' 23"
Längengrade: 17° 03' 00"

Beschreibung


Am nördlichen Ende des Skuogejávvre ist das Gelände flach und es finden sich ein kurzes Stück abseits des Weges auch viele Zeltplätze. Allerdings werden wir schnell von einer Heerschar an Mücken überfallen, sodass wir uns schnell ins Zelt flüchten.

Tag 11: Skuogejávrre - Røysvatnhytta   

 GPX

Profil

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) Höhe (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimale Höhe: Keine Daten
Maximale Höhe: Keine Daten
Höhenmeter (aufwärts): Keine Daten
Höhenmeter (abwärts): Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Beschreibung

Der elfte Tag: Vom Zeltplatz am Skuogejávrre zur Røysvatnhytta.
Auch der zweite Teil unseres Weges zur Røysvatnhytta ist teilweise schelcht markiert, sodass wir uns unseren Weg selber suchen müssen. Dies war für uns aber gut machbar. Am Südufer des Skuogejávrre hilft eine Brücke den Ablauf des Sees zu queren. Im Jahr 2019 war diese Brücke zur Hälfte zerstört, eine Querung jedoch trotzdem gut möglich. Je näher wir der Hütte kamen, desto mehr Schneefelder waren mit der zunehmenden Höhe auch im August noch zu queren. Die Røysvatnhytta belohnt alle Anstrengungen jedoch mit ihrer großartigen Lage und einer Sauna.

Røysvatnhytta   

Breitengrade: 67° 57' 37"
Längengrade: 16° 49' 59"

Beschreibung


Die Røysvatn Hytta liegt zwischen den beiden Seen Røysvatnet und Bjørnvatnet und ist die schönste Hütte in Norwegen die wir bisher kennen! Sie ist gut ausgestattet und verfügt sogar über eine Sauna. Nördlich der Hütte liegt der markante Berg Bjørntoppen (1500m).

<< Tag 10
Übersicht
Tag 12 >>
Avatar-Foto
Katharina

Hallo! Schön, dass du hergefunden hast. Ich bin Katharina und möchte dir mit meinen Beiträgen einen Eindruck meiner Touren vermitteln. Wenn du Fragen zur Planung deiner nächsten Tour, zu meiner Ausrüstung oder dem Wandern und Reisen mit Hund hast, dann schreib mir doch einfach!

Schau dir auch diese Artikel an

Wandern in Lappland – Tag 11: Zeltplatz Skuogejávrre – Røysvatn

Wandern in Lappland – Tag 10: Paurohytta – Zeltplatz Skuogejávrre

Wandern in Lappland – Tag 9: Sitashytta – Paurohytta

Wandern in Lappland – Tag 8: Ruhetag

Wandern in Lappland – Tag 7: Zeltplatz hinter dem Gautelis-Staudamm...

Wandern in Lappland – Tag 6: Cáihnavággihytta – Zeltplatz hinter...

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Grenzgänger zwischen Schweden und Norwegen

Übersicht: unsere Tour auf einen Blick
Anreise: Wie komme ich zum Startpunkt?

 

Auf kleinen Pfaden
Tag 1: Anreise, Abisko – Zeltplatz Kårsajåkka
Tag 2: Zeltplatz Kårsajåkka – Zeltplatz Hoiganjohka
Tag 3: Zeltplatz Hoiganjohka – Unna Allakas
Tag 4: Unna Allakas – Cunojávrihytta
Tag 5: Cunojávrihytta – Cáihnavággihytta
Tag 6: Cáihnavággihytta – Zeltplatz Čoarddajávri

 

Nordkalottleden
Tag 7: Zeltplatz Čoarddajávri – Sitashytta
Tag 8: Ruhetag in der Sitashytta
Tag 9: Sitashytta – Paurohytta
Tag 10: Paurohytta – Zeltplatz Skuogejávrre
Tag 11: Zeltplatz Skuogejávrre – Røysvatn

 

Gränsleden
Tag 12: Røysvatn – Gálavárddo Schutzhütte
Tag 13: Gálavárddo Schutzhütte – Zeltplatz Sievgok
Tag 14: Zeltplatz Sievgok – STF Ritsem Fjällstation

Abonniere unseren Newsletter

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Kungsleden: Von Abisko bis Vakkotavare durch die Wildnis Lapplands

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Besuche uns auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2022 MyWanderfulLife