MyWanderfulLife
  • Startseite
  • Über uns
  • NPL Tagebuch
  • Fernwanderungen
  • Tagestouren
  • Ausrüstung
  • Wandern mit Hund
  • English
MyWanderfulLife
MyWanderfulLife - Trekking-Geschichten | Outdoor mit Hund | Tourenplanung
AusrüstungWandern mit Hund

Trekkingtour mit Hund: Landos Packliste für den Kungsleden

von Katharina 7. Juni 2020
von Katharina 7. Juni 2020
2,5K

Ihr plant eine Trekkingtour mit Hund, seid euch aber noch nicht sicher, was ihr mitnehmen müsst? Dann haben wir genau das Richtige für euch. In diesem Artikel findet ihr Landos Packliste mit all seiner Ausrüstung, so wie wir sie auf mehr als einer Trekkingtour mit Hund in Lappland dabei hatten.

  • Übersicht Gepäck Lando
    Hier könnt ihr sehen, was wir für Lando in den letzten Urlaub mitgenommen haben

Basisgewicht

Das Gewicht von Landos Basisausrüstung ist mit etwas mehr als 1200 Gramm sehr niedrig. Jeder Ultraleicht-Wanderer wäre neidisch darauf, wie reduziert Lando ins Trekkingleben startet. Die großen Drei sind bei ihm die Packtaschen, eine Isomatte und eine Decke. Die restliche Ausrüstung ist gewichtstechnisch eher Kleinkram.

Außer dem Silikonüberzieher für die Pfoten, haben wir für Lando kein spezielles Erste-Hilfe Set dabei, im Notfall nutzen wir einfach unser Material. Für meine innere Ruhe ist es ganz wichtig, dass Lando am Camp und speziell nachts nicht einfach weglaufen kann. Um ihn nachts anzuleinen, nutzen wir einen langen Hering, der durch ein Loch in unserem Footprint direkt in der Apsis im Boden fest ist.

  • Hering
    Nachts kommt Lando an die Leine, die an diesem Hering befestigt wird.
  • Lager am Kungsleden im Sarek
    Bei längeren Pausen oder abends nutzen wir Landos Isomatte gerne als Sitzunterlage
AusrüstungsartikelGewicht
Packtaschen, Ruffwear Palisades Pack480 g
Isomatte, selbst zugeschnitten163 g
Decke, selbstgenäht215 g
Hering, zum Festmachen am Zeltplatz71 g
Faltnapf79 g
Handtuch60 g
Kamm25 g
Tütchen5 g
EU-Heimtierausweis28 g
Silikonüberzieher110 g
Gesamtgewicht1236 g

Mantel und Isomatte halten Lando auch nachts warm

Lando schläft in der Regel in der Apsis unseres Zeltes. In kalten Nächten oder wenn die Mücken nervig sind, darf er aber auch mal mit ins Zelt. Eine Isomatte, die wir auf eine handliche Größe zugeschnitten haben, dient ihm nachts als Isolierung zum kalten Boden. Praktisch ist, dass wir die Matte bei längeren Pausen oder abends im Camp gerne selbst als Sitzunterlage nutzen. Die Isomatte trage ich außen an meinem Rucksack, da sie zu sperrig für Landos Taschen ist.

Für kalte Nächte haben wir einen Mantel für Lando dabei. Diesen habe ich aus einem alten Schlafsack selbstgenäht. Im Gegensatz zu einer einfachen Decke, sitzt der Mantel fest am Hund und kann so nachts nicht verrutschen.

  • Manchmal darf Lando auch mit ins Zelt
    Manchmal darf Lando auch mit ins Zelt
  • Hund mit Mantel
    Landos Mantel, aus einem alten Schlafsack genäht

Variables Gewicht

Wie gesagt, Lando läuft eigentlich ultra-leicht…eigentlich. Wäre da nicht sein gewaltiger Appetit auf unseren Trekkingtouren! Denn natürlich gehört auch Hundefutter mit ins Gepäck. Und das macht mit 450 Gramm pro Tag auch den Großteil des Gewichtes aus. Bei einer längeren Trekkingtour kommt schnell mehr zusammen als Lando selbst tragen kann.

AusrüstungsartikelGewicht
Schweinefett (entspricht 450 kcal/d)50 g/d
Trockenfutter (entspricht ca. 1700 kcal/d)400 g/d
Gesamtgewicht450 g/d

Übrigens packen wir Landos Trockenfutter vorher immer in Tagesportionen ab. Diese werden dann in einem Gefrierbeutel wasserdicht verschlossen. So kann Lando sein Futter teilweise selbst tragen, auch wenn seine Taschen nicht wasserdicht sind. Außerdem behalten wir so leicht den Überblick, wieviel er frisst. Da Lando super gerne tagsüber ein bisschen Schweinefett isst und dieses wirklich viele Kalorien hat, nehmen wir auch davon immer etwas mit. Ist allerdings nichts für warme Gegenden, da das Fett dort schnell ranzig und weich wird.

  • Hundefutter abgepackt
    Wir packen das Futter immer in Tagesrationen ab

Was ihr für eine Trekkingtour mit Hund über die Packliste hinaus generell beachten solltet, haben wir in einem weiteren Artikel beschrieben. Dort findet ihr auch noch mehr Informationen zu Landos Essen, dem Übernachten im Zelt, Tipss zur körperlichen Fitness und vieles mehr!

Avatar-Foto
Katharina

Hallo! Schön, dass du hergefunden hast. Ich bin Katharina und möchte dir mit meinen Beiträgen einen Eindruck meiner Touren vermitteln. Wenn du Fragen zur Planung deiner nächsten Tour, zu meiner Ausrüstung oder dem Wandern und Reisen mit Hund hast, dann schreib mir doch einfach!

Schau dir auch diese Artikel an

Auf den Rücken der Knutshøe – hoch über dem Jotunheimen...

Ultraleicht oder stabil? Unsere Packliste für anspruchsvolle Trekkingtouren

Trekkingtour mit Hund: Landos Packliste für den Kungsleden

Fliegen mit Hund nach Schweden: Entspannter als gedacht!

Mückenschutz: was du auf deiner nächsten Trekkingtour beachten solltest

Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

Schreibe einen Kommentar Cancel Reply

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Abonniere unseren Newsletter

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Besuche uns auf Instagram

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen!

Über diesen Blog

Auf diesem Blog erzählen wir unsere Geschichten rund ums Trekking mit und ohne Hund. Dabei stellen wir immer die wichtigsten Infos rund um die Tour zusammen. Bestimmt findest auch du neue Ideen und nützliche Tipps für deine nächste Tour. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

Beliebte Artikel

  • Langzeittest Barfußschuhe – Ein Wanderschuh für alle Situationen?

  • Trekking mit Hund in Schweden – was müsst ihr beachten?

  • Projekt NPL – Norge på langs

  • Anreise zum Kungsleden: Von Deutschland nach Schweden, Lappland und zum Einstiegsort

  • Kungsleden: Von Abisko bis Vakkotavare durch die Wildnis Lapplands

Folge uns

Facebook Instagram Pinterest

Abonniere unseren Newsletter

Besuche uns auf Instagram

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Rss
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

©2019-2022 MyWanderfulLife